Der Klarstein Vivo Vino 26 unter die Lupe genommen
Produktdetails auf einen Blick
- Modell: Klarstein Vivo Vino 26
- Außenmaße (B x H x T cm): 43 x 82,5 x 48 cm
- Nutzinhalt gesamt: 88 l
- Gewicht: 26 kg
- Farbe: Edelstahl / Schwarz
- Maximale Flaschenanzahl: 26
- Energieeffizienzklasse: B
- Jährlicher Energieverbrauch: 151 Kw
- Geräuschemission: 41 dB(A)
- Temperaturbereich: 5 °C bis 18 °C
- Temperaturzonen: 1
- Besonderheiten: verschließbar, LED-Innenbeleuchtung, digitale Touch-Armatur, doppelt isolierte Edelstahl-Glastür, 6fach Regaleinschub
Produktinformationen und Aufbau
Dieser Klarstein Vivo Vino 26 erlaubt, wie die Bezeichnung schon verrät, die Lagerung von insgesamt 26 Flaschen in einer Klimazone. Der gradgenau einstellbare Temperaturbereich liegt hier zwischen 5 und 18 Grad Celsius.
Zur Aufbewahrung stehen insgesamt 6 stabile Regaleinschübe zur Verfügung. Diese ermöglichen es sogar problemlos 1 Liter Flaschen zu lagern, allerdings natürlich nicht in gleicher Anzahl wie die 0,75 l Flaschen. Durch die LED-Innenraum-Beleuchtung wird eine angenehm stilvolle Präsentation Ihres Weinportfolios geschaffen.
Wie die meisten der heutzutage angebotenen Weinkühlschränke macht auch der Klarstein Vivo Vino 26 optisch eine gute Figur. Die Kombination Edelstahl, Glastür, und mattschwarzes Gehäuse hat uns persönlich am besten gefallen und wird in jeder Bar oder Küche ein angenehmer Blickfang sein.
Ausstattung und Features
Die Temperaturkontrolle des Klarstein Vivo Vino 26 erfolgt über eine berührungsempfindliche Touch-Armatur. Diese ist leicht verständlich und einfach zu bedienen. Durch eine LED-Anzeige lässt sich jederzeit die gewünschte Temperatur überprüfen und gegebenenfalls nachregeln. Je nach Höhe der Außentemperatur können leichte Schwankungen auftreten.
Der Kompressor läuft angenehm rüttelfrei und gewährleistet infolgedessen einen weitgehend erschütterungsfreien Betrieb des Geräts. Gerade bei längerer Lagerhaltung von Weinen, beispielsweise zur weiteren Reifung, ein tatsächlich sehr wichtiges Kriterium. Noch erwähnenswerte Ausstattungsmerkmale sind z.B. die zuschaltbare Innenraumbeleuchtung und die leicht getönte Glastür. Diese ist übrigens abschließbar, 2 Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten
Leistung und Verbrauch
Trotz einem, für dieses Volumen relativ niedrigen Energieverbrauch von 151 Kw/Jahr befindet sich der Klarstein Vivo Vino 26 noch in der Energieeffizienzklasse B. Dies ist sicherlich ein sehr knappes Urteil, kennen wir doch reichlich kleinere Geräte mit vergleichsweise wesentlich schlechterem Verbrauchswert. Der Lautstärkepegel bewegt sich mit seinen 41 dB (A) gleichermaßen in einem angenehmen Bereich. Trotzdem wurden hier in Kundenrezensionen schon mal kritische Anmerkungen gemacht.
Sicherheit
Die Sicherheit der gelagerten Weine hängt bei einem Weinkühlschrank von durchaus sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Angefangen beim Schutz vor unbefugtem Zugriff bis hin zur Temperaturüberwachung lassen sich dazu reichlich Modifikationen erdenken. Der Klarstein Vivo Vino 26 ist zumindest bereits mit einer abschließbaren Tür ausgerüstet. Abgesehen von einem eventuellen unbefugtem Zugriff lässt sich hiermit zusätzlich das ungewollte Offenstehen des Geräts wirkungsvoll verhindern.
Auch in Sachen sichere Lagerung der Weinflaschen sind wir unterm Strich nicht unzufrieden. Hier sorgt beispielsweise eine gute Isolierung vor unerwünschten Temperaturschwankungen. Die getönte Tür filtert einen Großteil des Umgebungslichts und mindert damit die UV-Belastung. Durch den zufriedenstellend ruhig laufenden Kompressor des Geräts wird ein ausreichendes Maß an Erschütterungsfreiheit erzielt.
Einzig eine Alarmfunktion bei Temperaturschwankungen oder offenstehender Tür wäre noch wünschenswert. Unserer Meinung nach in dieser Preisklasse heutzutage durchaus nicht zu viel verlangt, auch wenn diverse Mitbewerber ebenfalls an solchen Funktionen gespart haben.
Preis-/Leistungsverhältnis
Gemessen an den gebotenen Leistungen und der Kapazität des Geräts schätzen wir den derzeitigen Preis als absolut angemessen ein. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller liegen ja nach Ausstattung und Verwendungszweck preislich in ähnlichen Bereichen. Das eine oder andere technische Detail hätte uns wohl noch gut gefallen und scheint uns in dieser Preisklasse auch nicht zu viel erwartet. Dennoch konnte der Klarstein Vivo Vino 26 durch seine qualitativ hochwertige Bauweise und seine zwar nicht sehr vielen aber ausreichenden Funktionen zuletzt überzeugen. Tatsächlich behauptet sich dieses Gerät innerhalb seiner Preisklasse schließlich sogar gegenüber den Mitbewerbern sehr gut.
Tatsächlich schafft es Klarstein immer wieder, gute Qualität zu einem moderaten Preis zu liefern. Natürlich gibt es bei einem Weinkühlschrank einige verschiedene Kriterien, die für Sie als Käufer jeweils mehr oder weniger Bedeutung haben dürften. Ein wesentlicher Faktor ist aber sicher immer die Kapazität des Gerätes. Also: wieviel Flaschen kann ich im besten Fall unterbringen und zudem angemessen kühlen?
Hier liegt der Klarstein Vivo Vino 26 mit seiner Kapazität von 26 Flaschen zwar noch im unteren Volumenbereich, kann aber im Vergleich zu seinen Mitbewerbern durchaus noch als preisgünstig bezeichnet werden. Beispielsweise ähnlich große Weinkühl- und Temperierschränke der Marke Liebherr kosten teilweise bereits vierstellige Beträge.
Fazit
Hinzu kommt ein leistungsstarker und laufruhiger Kompressor, der überdies mit seiner geringen Geräuschemission von 41 dB(A) überzeugt. Wir haben es hier also mit einem qualitativ ansprechenden Gerät zu tun, das dabei auch noch gut aussieht und für die gebotene Ausstattung und Funktionen zu einem angemessenen Preis angeboten wird.
In dieser Gerätekategorie und zusammen mit dem Fassungsvermögen von 26 Flaschen schafft es der Vivo Vino 26 in unserem Vergleich innerhalb dieser Preisklasse sogar zum Favoriten ernannt zu werden.
Auch bei den uns vorliegenden Kundenbewertungen überwiegen die positiven Angaben zuletzt deutlich. Hier wurde nur selten die Geräuschentwicklung des Lüfters bemängelt – ansonsten aber meist überdurchschnittlich viel Lob abgegeben. Unterm Strich liegt die Kundenzufriedenheit also relativ hoch. Somit ergibt sich ein eindeutig positives Gesamtbild. Nach Auswertung der technischen Daten und der Verbraucherresonanz küren wir folglich den Klarstein Vivo Vino 26 in unserem Vergleich in der Preisklasse 250 bis 500 Euro zum eindeutigen Favoriten.
Alternativer Anbieter bei Amazon:
Ähnliche Produkte

Warenzeichen des Lieferanten: KlarsteinModellkennung des Lieferanten: 10021698Kategorie des Haushaltskühlgerätemodells: 10Energieeffizienzklasse: Bjährlicher Energieverbrauch (AEc) in kWh/Jahr: Energieverbrauch 164 kWh/Jahr, auf derGrundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauchhängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab.Nutzinhalt „sonstiges Fach“: 50 Liter Auslegungstemperatur „sonstiges Fach“: 16 °CFrostfrei: entfälltTemperaturanstiegszeit / Lagerzeit bei Störung in Stunden: entfälltGefriervermögen in kg/24h: entfälltKlima...

- Der Klarstein Vivo Vino Weinkühlschrank verbindet Funktion und Form zur Freude von Gourmets und Ästheten. Der Vivo Vino ist damit nicht bloßer Aufbewahrungsort für erlesene Weine, sondern vielmehr eine Präsentationsbühne.
- Der Klarstein Weinkühlschrank verfügt über 8 herausnehmbare, verchromte Regaleinschübe und ein Touchpad-Bedienfeld.
- 🎄 VERLÄNGERTES WIDERRUFSRECHT: Weihnachtsgeschenke sorgenfrei einkaufen mit verlängertem Widerrufsrecht! Alle Artikel die Sie bei Elektronik-Star zwischen dem 01.11. und 31.12 erwerben, können Sie bis zum 31.01.2019 widerrufen.
- Durch sanfte Berührungen lässt sich die Kühltemperatur mittels Touch-Armatur bedienen. Dezent fügt sich diese in die schwarz glänzende Oberflächenstruktur des Kühlschrank-Fensters ein.
- Trotz seines 118 Liter großen Volumens weist der Weinkühlschrank kompakte Maße auf und ist dank des thermoelektrischen Kühlsystems äußerst leise.